Stand: 12. Juni 2025

1. Einleitung und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Website. Datenschutz hat für uns einen hohen Stellenwert. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie umfassend und transparent über die Erhebung, Nutzung und Weitergabe personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website Alt-Thera Foodtruck (Einzelunternehmen).

Verantwortlicher (Data Controller) im Sinne der DSGVO:
Alt-Thera Foodtruck (Einzelunternehmen)
Schönberger Str. 160, 24148 Kiel
E-Mail: info@alt-thera-foodtruck.de
Telefon: 0176 43888671

Falls Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung oder zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben, können Sie sich jederzeit unter den angegebenen Kontaktdaten an uns wenden.

Begriffserklärung: Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen (z. B. Name, Kontaktdaten, IP-Adresse, Nutzerverhalten).

Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften (DSGVO, TTDSG) sowie dieser Datenschutzerklärung.

2. Datenerfassung beim Besuch der Website

Automatische Server-Logfiles: Bei jedem Aufruf unserer Website erhebt und speichert unser Webserver automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien. Dies betrifft z. B.:

  • Browsertyp und Browserversion,

  • verwendetes Betriebssystem,

  • Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),

  • Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),

  • Datum und Uhrzeit der Serveranfrage.

Diese Daten werden nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt. Die Verarbeitung der Server-Log-Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus der Notwendigkeit, eine fehlerfreie Auslieferung der Website und die Sicherheit der IT-Systeme zu gewährleisten. Server-Log-Daten werden in der Regel nach kurzer Zeit (spätestens nach 7 Tagen) automatisiert gelöscht, sofern keine weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken (z. B. bei Missbrauchsverdacht) erforderlich ist.

SSL-/TLS-Verschlüsselung: Unsere Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte (etwa Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden) eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass in der Adresszeile Ihres Browsers „https://“ (statt „http://„) steht und ein Schloss-Symbol angezeigt wird. Wenn die SSL/TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

3. Hosting

Externer Hosting-Dienstleister: Unsere Website wird bei einem externen Provider innerhalb der Europäischen Union gehostet (Hosting). Alle Daten, die im Rahmen der Nutzung dieser Website erhoben werden, werden auf den Servern dieses Providers verarbeitet. Dazu können insbesondere die o. g. Server-Logfiles, Anfragen über das Kontaktformular, etc. gehören. Wir haben mit dem Hosting-Provider einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AVV) gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen, der sicherstellt, dass dieser die Daten unserer Website-Besucher nur nach unseren Weisungen und in Einklang mit den geltenden Datenschutzbestimmungen verarbeitet. Eine Verarbeitung in Drittstaaten findet nicht statt bzw. nur soweit im Rahmen der nachfolgend aufgeführten Dienste ausdrücklich angegeben.

4. Cookies und Einwilligungs-Management

Allgemeine Informationen zu Cookies: Unsere Website verwendet sog. Cookies. Das sind kleine Textdateien, die Ihr Browser auf Ihrem Endgerät speichert. Cookies richten auf Ihrem Gerät keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies haben unterschiedliche Speicherdauern: Session-Cookies werden beim Schließen des Browsers automatisch gelöscht, persistente Cookies verbleiben auf Ihrem Gerät, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch den Browser erfolgt. Teilweise stammen Cookies auch von Drittanbietern (sog. Third-Party-Cookies), die auf unserer Seite eingebunden sind, und ermöglichen uns oder Ihnen die Nutzung bestimmter Dienstleistungen des Drittanbieters (z. B. Analyse- oder Werbefunktionen).

Cookies erfüllen verschiedene Zwecke. Viele Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Website-Funktionen ohne sie nicht funktionieren würden (z. B. Warenkorb, Login oder Cookie-Einstellungen). Andere Cookies dienen der Komfortsteigerung oder der Analyse des Nutzerverhaltens.

Rechtsgrundlagen für den Einsatz von Cookies: Technisch notwendige Cookies (die z. B. den Betrieb der Website sicherstellen oder von Ihnen ausdrücklich gewünschte Funktionen bereitstellen) setzen wir auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO ein. Unser berechtigtes Interesse besteht in der technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste. Für alle nicht notwendigen Cookies und vergleichbare Technologien (insbesondere zu Marketing-, Statistik- oder Personalisierungszwecken) holen wir vorab Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 1 TTDSG ein. Dies geschieht beim ersten Besuch der Website über unser Einwilligungs-Banner. Sie können die einmal erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen auf unserer Website anpassen (z. B. über den Button „Datenschutz-Einstellungen“ im Footer).

Borlabs Cookie (Consent-Tool): Wir verwenden auf unserer Website das Consent-Management-Plugin Borlabs Cookie (Anbieter: Borlabs – Benjamin A. Bornschein, Rübenkamp 32, 22305 Hamburg). Das Tool ermöglicht es uns, Ihre Einwilligung zur Cookie-Nutzung einzuholen und datenschutzkonform zu dokumentieren. Wenn Sie unsere Seite betreten, wird durch Borlabs Cookie ein technisch notwendiger Cookie (“borlabs-cookie”) in Ihrem Browser gesetzt, um Ihre Einwilligungen zu speichern. In diesem Cookie werden Ihre ausgewählten Einstellungen (Cookie-Präferenzen) sowie ein anonymisierter Key gespeichert, der Ihre Einwilligungen zuordnet. Der Borlabs-Cookie verarbeitet keine personenbezogenen Daten des Besuchers. Die Speicherung des Consent-Cookies erfolgt zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen (Nachweispflicht der Einwilligung gem. Art. 7 Abs. 1 DSGVO) und beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Der Borlabs-Cookie hat eine Gültigkeit von 1 Jahr ab Speicherung (Standardwert) und wird anschließend automatisch gelöscht, sofern Sie nicht vorher die Cookies in Ihrem Browser manuell löschen. Widerruf: Sie können Ihre Cookie-Einwilligungen jederzeit ändern oder widerrufen, indem Sie in den Cookie-Einstellungen (über das Banner oder den Datenschutz-Button) die entsprechenden Häkchen setzen bzw. zurücknehmen.

5. Kontaktaufnahme und Anfragen

Kontaktformular und E-Mail

Wenn Sie mit uns in Kontakt treten (z. B. per Kontaktformular auf der Website, E-Mail oder Telefon), verarbeiten wir die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Nachrichteninhalt). Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ergibt sich aus den jeweiligen Eingabefeldern. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens und der damit verbundenen technischen Administration verwendet. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht ohne Ihre Einwilligung.

Rechtsgrundlagen: Die Verarbeitung der über das Kontaktformular oder per E-Mail/Telefon übermittelten Daten erfolgt je nach Art der Anfrage auf unterschiedlichen Grundlagen. Sofern Ihre Kontaktaufnahme mit dem Ziel erfolgt, einen Vertrag mit uns anzubahnen oder zu schließen (z. B. Anfrage zu unseren Catering-Angeboten), ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vorvertragliche Maßnahmen bzw. Vertragserfüllung). In allen übrigen Fällen verarbeiten wir Ihre Anfrage basierend auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung von Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Wenn wir Sie im Kontaktformular ausnahmsweise um eine ausdrückliche Einwilligung bitten (z. B. Checkbox), erfolgt die Verarbeitung insoweit auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.

Die von Ihnen im Rahmen der Kontaktaufnahme übermittelten Daten verbleiben bei uns, bis der Zweck der Datenverarbeitung entfällt (Ihre Anfrage abschließend bearbeitet ist) oder Sie uns zur Löschung auffordern bzw. Ihre ggf. erteilte Einwilligung widerrufen. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten (z. B. steuer- und handelsrechtliche Archivierung von Geschäftsbriefen) bleiben unberührt.

Kommunikation via WhatsApp

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, mit uns über den Messenger-Dienst WhatsApp in Kontakt zu treten. Anbieter ist die WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland (Tochterunternehmen der Meta Platforms Inc., USA). Die Nutzung von WhatsApp erfolgt freiwillig durch Sie und nur, wenn Sie selbst diese Kontaktaufnahme wünschen. Bitte nutzen Sie WhatsApp nur, um uns allgemeine Anfragen zu stellen oder Informationen auszutauschen, die nicht hochsensibel sind.

Wenn Sie uns per WhatsApp kontaktieren, übermitteln Sie uns damit Ihre Telefonnummer und ggf. weitere personenbezogene Daten, die sich aus Ihrer Nachricht ergeben (z. B. Name, Inhaltsdaten wie Text/Bild/Audio, Profilbild). Diese Daten verwenden wir, um Ihre Anfrage zu beantworten und mit Ihnen über WhatsApp zu kommunizieren. Wir schreiben Sie nicht von uns aus über WhatsApp an, ohne dass Sie uns vorher kontaktiert oder ausdrücklich darum gebeten haben.

Rechtsgrundlagen: Ihre erstmalige Kontaktaufnahme via WhatsApp werten wir als Einwilligung in die Verarbeitung der dafür erforderlichen Daten (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Soweit es dabei um vertragsbezogene Kommunikation (z. B. Details zu einer Bestellung oder Buchung) geht, dient zusätzlich Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Darüber hinaus haben wir ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, einen schnellen und unkomplizierten Kommunikationskanal anzubieten. Sie können die Kommunikation via WhatsApp jederzeit abbrechen und alternativ andere Kontaktwege (z. B. E-Mail oder Telefon) nutzen; dies hat keine Nachteile für Sie. Ihren Einwilligungswillen können Sie auch jederzeit widerrufen, indem Sie uns z. B. mitteilen, dass Sie künftig keinen Kontakt über WhatsApp wünschen.

Datensicherheit und -verarbeitung bei WhatsApp: Der WhatsApp-Dienst ist Ende-zu-Ende verschlüsselt; das bedeutet, der Inhalt Ihrer Nachrichten kann nur von Ihrem Gerät und unserem Gerät gelesen werden. Allerdings erhebt WhatsApp selbst bestimmte Metadaten der Kommunikation (z. B. Absender/Empfänger, Zeitpunkt, verwendetes Gerät, u. U. Standort) und speichert alle von Ihnen übermittelten Daten (inkl. z. B. übermittelter Fotos oder Kontakte) auf eigenen Servern. Laut den Angaben von WhatsApp werden die Inhalte nach Zustellung gelöscht oder spätestens nach 30 Tagen, falls keine Zustellung erfolgte. WhatsApp teilt zudem bestimmte Daten mit dem Mutterkonzern Meta (Facebook) in den USA sowie mit anderen verbundenen Unternehmen und externen Dienstleistern. Auf diese Weiterverarbeitung durch WhatsApp haben wir keinen Einfluss. Weitere Details entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von WhatsApp (WhatsApp Business Data Processing Terms und Privacy Policy).

Auftragsverarbeitung: Für den Einsatz von WhatsApp Business (App) gelten die Nutzungsbedingungen von WhatsApp, die auch entsprechende EU-Standardvertragsklauseln für Datentransfers in Drittländer enthalten. Soweit möglich haben wir mit WhatsApp bzw. Meta einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, der WhatsApp auf die Einhaltung der DSGVO verpflichtet.

⚠️ Hinweis: Die Nutzung von WhatsApp erfolgt in Ihrer eigenen Verantwortung. Wenn Sie nicht möchten, dass WhatsApp oder Meta Daten von Ihnen erhält, verzichten Sie bitte auf eine Kontaktaufnahme via WhatsApp und nutzen Sie alternative Kommunikationswege (z. B. Telefon oder E-Mail).

6. Webanalyse- und Werbedienste

Im Folgenden informieren wir Sie über die Tracking-, Analyse- und Werbetechnologien von Drittanbietern, die auf unserer Website zum Einsatz kommen. Diese Dienste werden nur aktiviert, wenn Sie uns hierfür Ihre Einwilligung über unser Cookie-Consent-Tool gegeben haben (siehe Abschnitt Cookies). Sofern Sie keine Einwilligung erteilen, bleiben diese Dienste deaktiviert.

6.1 Google Tag Manager

Unsere Website verwendet den Google Tag Manager. Dienstanbieter ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Der Google Tag Manager ist ein Tool, mit dem wir sogenannte Tags (Skripte/Code für Tracking- und Analysezwecke) zentral verwalten und auf unserer Website einbinden können.

Der Tag Manager selbst erstellt keine Nutzungsprofile, speichert keine Cookies und führt keine eigenen Analysen durch. Er dient lediglich der Auslösung anderer integrierter Dienste. Dennoch erfasst der Google Tag Manager beim Laden Ihre IP-Adresse, die auch an Google in den USA übertragen werden kann. Wir haben mit Google einen entsprechenden Vertrag über Auftragsverarbeitung geschlossen.

Rechtsgrundlage: Der Einsatz von Google Tag Manager erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse an einer effizienten Einbindung und Verwaltung mehrerer Dienste auf unserer Website haben. Sofern Sie eine Einwilligung für bestimmte eingebundene Dienste erteilt haben (z. B. für Google Analytics), gilt die Verarbeitung durch den Tag Manager ebenfalls als durch Ihre Einwilligung abgedeckt (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 1 TTDSG). Der Tag Manager lädt nur solche Tags, für die Sie die Zustimmung gegeben haben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die entsprechenden Dienste in unserem Consent-Tool deaktivieren.

6.2 Google Analytics 4

Diese Website nutzt Google Analytics 4, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland (“Google”). Google Analytics 4 ermöglicht es uns, das Verhalten der Website-Besucher zu analysieren und Berichte über die Website-Aktivitäten zu erhalten.

Funktionsweise: Google Analytics 4 verwendet Cookies und ähnliche Technologien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und eine Analyse Ihrer Benutzung der Website ermöglichen. Die dabei erhobenen Informationen über Ihre Websitenutzung werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert – je nach Einstellung können dies auch Server in den USA sein.

Google Analytics 4 ist so konfiguriert, dass Ihre IP-Adresse anonymisiert erfasst wird. Google kürzt hierzu standardmäßig die IP-Adresse innerhalb der EU bzw. des EWR um die letzten Stellen, bevor eine Speicherung oder weitere Verarbeitung erfolgt. Dadurch ist keine direkte Personenbeziehbarkeit mehr gegeben. Wir haben die IP-Anonymisierung in Google Analytics 4 also aktiviert (sie ist bei GA4 ohnehin standardmäßig voreingestellt).

Daten und Auswertungen: Google Analytics 4 erfasst unter anderem folgende Daten: besuchte Seiten und deren Aufrufhäufigkeit, Verweildauer, Absprungraten, technische Informationen zu Ihrem Browser und Gerät, Herkunft der Besucher (über welche Website Sie zu uns gekommen sind) etc. Google wertet diese Daten in unserem Auftrag aus, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und weitere mit der Websitenutzung und Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics übermittelte IP-Adresse wird laut Google nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Google Analytics 4 Features: Der Dienst bietet erweiterte Funktionen, die wir ggf. nutzen:

  • Google Signals: Diese Website kann den Dienst Google Signals als Erweiterung von GA4 einsetzen. Google Signals ermöglicht Google, bei aktivierter personalisierter Werbung in Ihrem Google-Konto geräteübergreifende Berichte zu erstellen (sog. Cross Device Tracking). Wenn Sie in Ihrem Google-Konto personalisierte Werbung aktiviert haben und mehrere Geräte mit Ihrem Google-Account verknüpft sind, kann Google – vorausgesetzt Sie haben in die Nutzung von Google Analytics eingewilligt – Ihr Nutzungsverhalten über verschiedene Geräte hinweg analysieren. Dabei werden z. B. die Anmeldungen und Gerätetypen aller Besucher, die in Google eingeloggt sind und eine Conversion durchgeführt haben, berücksichtigt. Wir selbst erhalten durch Google Signals keine personenbezogenen Daten, sondern nur anonyme Statistik-Auswertungen. Sie haben die Möglichkeit, die geräteübergreifende Analyse durch Google Signals zu unterbinden, indem Sie die Funktion “personalisierte Werbung” in Ihrem Google-Konto deaktivieren. Folgen Sie dazu der Anleitung auf dieser Google-Hilfeseite: https://support.google.com/ads/answer/2662922?hl=de. Weitere Informationen zu Google Signals finden Sie hier: https://support.google.com/analytics/answer/7532985?hl=de.

  • User IDs: Als Erweiterung von GA4 können wir (sofern anwendbar) die Funktion “User IDs” nutzen. Durch die Vergabe einer individuellen User-ID bei Anmeldung auf unserer Website kann Google das Nutzungsverhalten eines angemeldeten Users geräteübergreifend auswerten und Berichte erstellen (Cross-Device-Tracking). Das setzt voraus, dass Sie ein persönliches Kundenkonto auf unserer Website erstellt haben und sich mit diesen Login-Daten auf mehreren Geräten anmelden. Auf diese Weise kann Google erkennen, z. B. auf welchem Gerät Sie zuerst eine Anzeige angeklickt haben und auf welchem Gerät später eine Conversion (z. B. Bestellung) erfolgt ist. Diese User-ID-Auswertung erfolgt natürlich ebenfalls nur, wenn Sie in Google Analytics eingewilligt haben und ggf. ein Konto bei uns nutzen.

Auftragsverarbeitung: Wir haben mit Google einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung abgeschlossen, der Google verpflichtet, die Daten unserer Website-Besucher zu schützen und nicht an Dritte weiterzugeben. Google Analytics 4 wird in unserem Auftrag betrieben.

Datenübermittlung in die USA: Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Google die durch Google Analytics erhobenen Informationen auch an Server der Google LLC in den USA übermittelt und dort weiterverarbeitet. Für diese Fälle hat Google sogenannte Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) implementiert, um ein angemessenes Datenschutzniveau nach europäischem Standard sicherzustellen. Einen Auszug dieser vertraglichen Garantien sowie weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de und https://policies.google.com/technologies/partner-sites?hl=de.

Speicherdauer: Wir haben die von Google Analytics 4 angebotene Möglichkeit genutzt, die Datenaufbewahrungsdauer zu begrenzen. Alle von GA4 erhobenen personenbezogenen Nutzungsdaten (Events) werden für 14 Monate gespeichert und danach automatisch gelöscht. Daten, die älter sind, liegen uns dann nur noch in aggregierter, anonymisierter Form vor. Die via Google Signals erhobenen demografischen Daten (Alter, Geschlecht, Interessen) werden laut Google maximal 2 Monate gespeichert.

Rechtsgrundlage: Sämtliche der oben beschriebenen Google-Analytics-Verarbeitungen (Setzen von Cookies, Auswertung von Daten, Zugriff auf das Endgerät) erfolgen nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 1 TTDSG). Ohne Ihre Einwilligung wird Google Analytics nicht aktiviert. Sie können eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie den Dienst in unserem Cookie-Einstellungs-Tool deaktivieren oder Ihre Cookie-Einstellungen ändern.

Weitere Opt-Out-Möglichkeiten: Google stellt zudem für gängige Browser ein Opt-Out-Plugin zur Verfügung, mit dem Sie das Tracking durch Google Analytics unterbinden können. Sie können das Browser-Add-on hier herunterladen: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Nutzer mit einem Google-Konto können personalisierte Werbung (und damit auch die Einbeziehung ihrer Daten in Google Signals) in den Google-Kontoeinstellungen deaktivieren (siehe oben).

6.3 Google Ads (Werbung, Conversion-Tracking & Remarketing)

Wir nutzen Google Ads, ein Online-Werbeprogramm der Google Ireland Limited (“Google”). Google Ads ermöglicht es uns, Werbeanzeigen in den Google-Suchergebnissen und auf anderen Websites im Google-Werbenetzwerk zu schalten, um auf unser Angebot aufmerksam zu machen. Wenn Sie bestimmte Suchbegriffe bei Google eingeben, können unsere Anzeigen erscheinen (Keyword-Targeting). Außerdem können wir Anzeigen gezielt Nutzern anzeigen lassen, von denen Google aufgrund deren Nutzerdaten annimmt, dass sie Interesse an unserem Angebot haben (z. B. Standortdaten, Interessen; Zielgruppen-Targeting).

Conversion-Tracking: Wir nutzen im Rahmen von Google Ads das Conversion-Tracking. Wenn Sie auf eine unserer Google-Anzeigen klicken, wird von Google ein Cookie auf Ihrem Endgerät gesetzt (“Conversion-Cookie”). Dieses Cookie ist 30 Tage gültig und dient nicht der persönlichen Identifizierung. Besuchen Sie innerhalb der 30 Tage bestimmte Seiten unserer Website und ist das Cookie noch nicht abgelaufen, können Google und wir erkennen, dass Sie auf die Anzeige geklickt haben und zu unserer Seite weitergeleitet wurden. Jeder Google-Ads-Kunde erhält ein anderes Conversion-Cookie, d. h. Cookies lassen sich nicht über die Websites verschiedener Ads-Kunden hinweg verfolgen. Mithilfe des Conversion-Cookies erstellt Google Conversion-Statistiken für uns als Ads-Kunden. Wir erfahren z. B. die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeige geklickt haben und eine mit einem Conversion-Tag versehene Seite besucht haben. Wir erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.

Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie das Google-Conversion-Tracking-Cookie über Ihre Browser-Einstellungen deaktivieren oder unsere Cookie-Einstellungen nutzen, um Ihre Einwilligung nicht zu erteilen bzw. zu widerrufen. In diesem Fall werden Sie nicht in die Conversion-Statistiken aufgenommen.

Remarketing (Wiederansprechen): Unsere Website nutzt außerdem Funktionen von Google Ads Remarketing (auch Retargeting genannt). Dies ermöglicht es uns, Besucher unserer Website auf anderen Plattformen innerhalb des Google-Werbenetzwerks erneut mit Werbung anzusprechen. Google Remarketing analysiert dafür Ihr Nutzerverhalten auf unserer Website (z. B. welche Angebote Sie angesehen haben), um Sie bestimmten Werbe-Zielgruppen zuzuordnen und Ihnen dann auf anderen Seiten passende Anzeigen auszuspielen. Beispiel: Wenn Sie sich auf unserer Seite ein bestimmtes Produkt ansehen, könnte Ihnen später eine Anzeige zu diesem Produkt auf YouTube oder einer anderen Webseite angezeigt werden.

Die mit Google Remarketing gebildeten Zielgruppen können zudem mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google verknüpft werden. Das bedeutet: Haben Sie ein Google-Konto und waren dort beim Besuch unserer Seite angemeldet, kann Google (bei erteilter Einwilligung) Ihr Nutzungsverhalten auf einem Gerät mit Ihrem Profil verknüpfen und Ihnen gegebenenfalls auf einem anderen Gerät personalisierte Werbung anzeigen. Beispielsweise könnten Sie eine Anzeige sehen, die auf Ihrem Smartphone vorgemerkt wurde, später auch auf Ihrem PC erhalten. Wenn Sie diese geräteübergreifende Personalisierung nicht wünschen, können Sie personalisierte Werbung in Ihrem Google-Konto deaktivieren (siehe Einstellungen für “Google-Werbeanzeigen”: https://www.google.com/settings/ads).

Kundenabgleich (Customer Match): Zur zielgerichteten Werbung nutzen wir gegebenenfalls auch den Google-Kundenabgleich. Dabei übermitteln wir – nur in zulässigen Fällen – bestimmte Kundendaten (z. B. E-Mail-Adressen) aus unserem Kundenbestand an Google. Google kann diese Daten mit vorhandenen Google-Accounts abgleichen. Sind die betroffenen Personen Google-Nutzer und in ihrem Google-Konto eingeloggt, können ihnen innerhalb des Google-Werbenetzwerks (z. B. in der Google-Suche, auf YouTube oder Gmail) passende Werbebotschaften von uns angezeigt werden. Dieses Verfahren hilft uns, unsere Bestandskunden zielgenau mit relevanten Informationen anzusprechen. Hinweis: Der Kundenabgleich wird nur mit Ihrer Einwilligung oder auf Grundlage eines anderen Erlaubnistatbestands durchgeführt. Sollten Sie dies nicht wünschen, können Sie der Nutzung Ihrer Daten zu Werbezwecken jederzeit widersprechen.

Rechtsgrundlage: Der Einsatz von Google Ads (einschließlich Conversion-Tracking, Remarketing und Kundenabgleich) erfolgt ausschließlich mit Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 1 TTDSG. Wir holen diese Einwilligung über das Cookie-/Consent-Banner ein. Sie können die Einwilligung jederzeit über unser Einwilligungstool widerrufen; in diesem Fall bleiben Ihnen unsere Website-Angebote selbstverständlich weiterhin zugänglich, nur die genannten Werbefunktionen werden dann deaktiviert.

Datenübermittlung in Drittstaaten: Durch Google Ads können personenbezogene Daten an Server der Google LLC in den USA übermittelt werden. Google verwendet hierbei ebenfalls die EU-Standardvertragsklauseln, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Informationen dazu finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy/frameworks?hl=de.

Weitere Hinweise und Widerspruchsmöglichkeit: Mehr Informationen zur Datenverarbeitung durch Google Ads finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google sowie in den Google-Nutzungsbedingungen für Werbung. Sie können personalisierte Werbung durch Google auch insgesamt über den von Google bereitgestellten Opt-Out-Link deaktivieren: https://adssettings.google.com. Alternativ können Sie die Installation bestimmter Cookies verhindern, indem Sie Ihren Browser entsprechend einstellen (siehe auch Abschnitt Cookies oben).

7. Plugins und Tools

Auf unserer Website sind verschiedene Plugins und externe Tools im Einsatz, die wir nachfolgend näher erläutern. Diese Dienste werden – sofern sie Cookies setzen oder externe Server aufrufen – nur mit Ihrer Einwilligung geladen (siehe wiederum Cookie-Consent-Tool).

7.1 Elementor (Website-Builder und Formulare)

Unsere Website basiert auf WordPress und nutzt das Plugin Elementor (Anbieter: Elementor Ltd., 6 HaMasger St., Tel Aviv 6777506, Israel) als Page-Builder zur Gestaltung der Seiteninhalte. Das Plugin dient der optischen und funktionalen Gestaltung der Website und stellt u. a. die Kontaktformular-Funktion bereit. Elementor verarbeitet nach Angaben des Herstellers keine personenbezogenen Daten der Webseitenbesucher für eigene Zwecke. Insbesondere erstellt Elementor keine Profile und setzt keine zusätzlichen Cookies. Die Verwendung des Plugins ist in unserem berechtigten Interesse an einer ansprechenden und effizienten Webseitengestaltung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Wenn Sie das auf Elementor basierende Kontaktformular nutzen, werden die von Ihnen eingegebenen Daten (siehe Abschnitt Kontaktaufnahme) an unseren Server übermittelt und dort zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage gespeichert. Eine darüberhinausgehende Datenweitergabe durch das Plugin erfolgt nicht. Ihre eingegebenen Daten werden via E-Mail an uns weitergeleitet. Bitte beachten Sie, dass für das Absenden des Formulars das Google reCAPTCHA (siehe unten) aktiv sein kann, um automatisierten Spam zu verhindern – dies erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung.

7.2 Trustindex (Google-Rezensionen)

Wir binden auf unserer Website Kundenbewertungen über das Plugin “Widgets for Google Reviews” von Trustindex.io ein. Anbieter ist Trustindex Bbz Ltd, 1077 Budapest, Hungary (Website: trustindex.io). Das Plugin ermöglicht es uns, Google-Rezensionen unseres Foodtrucks auf unserer Website darzustellen. Dadurch wollen wir Ihnen einen transparenten Eindruck von den Erfahrungen unserer Kunden vermitteln. Die Bewertungen werden dabei über die Schnittstelle (API) von Google in unser Webseiten-Widget geladen und unverändert dargestellt (eine Filterung oder Manipulation findet nicht statt).

Datenverarbeitung bei Einbindung der Bewertungen: Sobald Sie eine Seite mit dem Trustindex-Bewertungs-Widget besuchen, stellt Ihr Browser eine Verbindung zu den Servern von Trustindex her, um die aktuellen Bewertungen abzurufen. Dabei erfährt Trustindex mindestens Ihre IP-Adresse sowie technische Informationen (wie den verwendeten Browser, Spracheinstellungen usw.), um die Rezensionen entsprechend auszuliefern. Zudem kann nicht ausgeschlossen werden, dass im Rahmen der API-Abfrage auch Google selbst Ihre IP-Adresse und die Tatsache, dass Sie unsere Website besucht haben, registriert. Auf diese Datenverarbeitung von Google haben wir keinen Einfluss. Bitte beachten Sie die jeweiligen Datenschutzrichtlinien von Trustindex (Privacy Policy) und von Google bezüglich Google Reviews.

Rechtsgrundlage: Die Einbindung von Kundenbewertungen erfolgt in unserem berechtigten Interesse an einer möglichst aussagekräftigen und vertrauensbildenden Präsentation unseres Angebots (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Wir haben abgewogen, dass dieses Interesse in der Regel Ihre Rechte nicht überwiegt, zumal die Einbindung für Sie transparente Vorteile bringt (Information vor Kaufentscheidung) und nur begrenzte Daten (IP-Adresse) involviert sind. Sofern wir Sie über das Cookie-Banner um Einwilligung bitten (z. B. falls das Widget Cookies setzen sollte oder für Google-API-Aufrufe eine Einwilligung erforderlich ist), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Basis Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 1 TTDSG). Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit über das Consent-Tool widerrufen.

7.3 Google Fonts (Web-Schriftarten)

Auf unserer Website sind Schriftarten des Anbieters Google Fonts eingebunden. Google Fonts ist ein Dienst der Google Ireland Limited, der uns den Zugriff auf eine Bibliothek von Web-Fonts ermöglicht. Die Einbindung erfolgt zur einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Texte auf allen Geräten.

Nicht lokale Einbindung: Die von uns genutzten Google-Schriften sind nicht lokal auf unserem Server gespeichert, sondern werden bei Bedarf von Google-Servern geladen. Ihr Browser baut hierfür eine Verbindung zu Servern von Google auf, die sich auch außerhalb der EU (z. B. in den USA) befinden können. Dabei wird an Google übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben und welche Schriftarten Ihr Browser benötigt. Google erfährt auf diesem Wege zumindest Ihre IP-Adresse, da diese für die Kommunikation zwischen Ihrem Browser und den Google-Servern notwendig ist. Dabei können personenbezogene Daten (insbesondere die IP-Adresse) an Google in die USA übertragen werden. Wir haben keinen Zugriff auf diese Datenübertragung und erhalten selbst keine personenbezogenen Informationen von Google im Zusammenhang mit den Fonts.

Nach Auskunft von Google werden bei der Nutzung von Google Fonts keine Cookies gesetzt, sondern lediglich die Schriftdateien bereitgestellt. Dennoch stellt bereits die Übermittlung der IP-Adresse ein datenschutzrelevanter Vorgang dar.

Rechtsgrundlage: Die Nutzung von Google Fonts erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der ansprechenden, konsistenten Darstellung unseres Online-Angebots auf allen Geräten. Sofern eine Einwilligung erforderlich sein sollte (etwa nach aktueller Rechtsprechung in Deutschland, die die IP-Übermittlung als zustimmungspflichtig ansieht), holen wir diese über das Cookie-Banner ein. Sie können Google Fonts blockieren, indem Sie z. B. ein entsprechendes Browser-Add-on verwenden oder Ihre Browser-Einstellungen anpassen; in diesem Fall wird eine Standardschrift Ihres Computers genutzt.

Hinweis: Aufgrund eines Urteils des LG München (2022) weisen wir darauf hin, dass die Einbindung externer Google Fonts ohne Einwilligung datenschutzwidrig sein kann. Wir arbeiten daran, mittelfristig auf eine lokale Font-Einbindung umzustellen, um den Datenschutz weiter zu erhöhen.

Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie in den FAQ von Google: https://developers.google.com/fonts/faq. Die Datenschutzerklärung von Google finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

7.4 Google reCAPTCHA

Zum Schutz vor Spam, Bots und automatisierten Eingaben nutzen wir Google reCAPTCHA (Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Dublin; Konzernmutter: Google LLC, USA). reCAPTCHA dient dazu zu überprüfen, ob die Dateneingabe auf unserer Website (z. B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Website-Besuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Besucher die reCAPTCHA-Funktion aktiviert (z. B. wenn Sie ein Häkchen setzen oder – bei reCAPTCHA v3 – sobald Sie die Seite mit dem Formular aufrufen).

Funktionsweise und Daten: reCAPTCHA wertet im Hintergrund verschiedene Informationen aus, z. B.

  • IP-Adresse des Nutzers,

  • Mausbewegungen und Tastaturanschläge auf der Seite,

  • Verweildauer auf der Website,

  • zuvor gesetzte Google-Cookies (wie z. B. Google-Login, sofern vorhanden),

  • ggf. installierte Browser-Plugins, Geräteeinstellungen (Browser, Betriebssystem, Sprache) etc.

Diese Daten werden an Google übermittelt. Die reCAPTCHA-Analyse läuft vollständig im Hintergrund. Webseitenbesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet, außer durch das reCAPTCHA-Logo oder eine entsprechende Markierung am Formular.

Datenverarbeitung und Transfer: Google verarbeitet die oben genannten Daten als eigener Verantwortlicher. Auf die genaue Verwendung haben wir keinen Einfluss. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Google die erhaltenen Informationen mit weiteren Daten (z. B. Ihrem Google-Konto, falls Sie zum Zeitpunkt der Nutzung eingeloggt sind) zusammenführt und für eigene Zwecke nutzt. Die Daten können an Google-Server in den USA übertragen werden. Auch hier kommen nach Google-Angaben Standardvertragsklauseln zum Einsatz.

Rechtsgrundlage: Der Einsatz von reCAPTCHA erfolgt in erster Linie zum Schutz vor Missbrauch und Spam auf unserer Website. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Nachdem jedoch Gerichte entschieden haben, dass die umfangreiche Datenverarbeitung von reCAPTCHA ohne Einwilligung nicht DSGVO-konform ist, holen wir zur Sicherheit Ihre Einwilligung ein, bevor reCAPTCHA aktiviert wird. Im Rahmen unseres Consent-Banners können Sie zustimmen, dass reCAPTCHA geladen wird (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 25 TTDSG). Ohne diese Einwilligung setzen wir reCAPTCHA nicht ein. Sie können eine einmal gegebene Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die entsprechende Einstellung im Consent-Tool ändern.

Bitte beachten Sie, dass Sie im Falle eines Widerrufs ggf. keine Formulare auf unserer Website absenden können, da wir dann unter Umständen keine alternative Captcha-Lösung einsetzen. Wir versuchen einen Ausgleich zwischen Nutzbarkeit und Datenschutz herzustellen und evaluieren datenschutzfreundlichere Alternativen (z. B. Friendly Captcha oder hCaptcha).

Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA finden Sie in der Google-Datenschutzerklärung sowie den Google Nutzungsbedingungen.

7.5 Rank Math SEO

Wir verwenden auf unserer Website das SEO-Plugin Rank Math (Anbieter: One.com India Private Limited, Office No. 2, Floor 5, Tower A, Building 9, DLF Cyber City Complex, Phase III, Gurgaon, Haryana, Indien). Rank Math unterstützt uns bei der Suchmaschinenoptimierung unserer Website (z. B. Verwaltung von Meta-Tags, Sitemap-Erstellung, Analyse von Keywords).

Bei der Nutzung von Rank Math können technisch Daten nach Indien (Drittland außerhalb der EU) übertragen werden, etwa wenn das Plugin Updates oder externe Dienste abruft. Indien bietet kein durch die EU-Kommission als angemessen anerkanntes Datenschutzniveau. Rank Math hat jedoch Privacy-Shield-Nachfolger bzw. Standardvertragsklauseln implementiert, um den Schutz Ihrer Daten zu gewährleisten (siehe Privacy Policy Rank Math). Laut dem Hersteller verarbeitet Rank Math keine personenbezogenen Daten von Website-Besuchern zu eigenen Zwecken, sondern agiert hauptsächlich lokal auf unserem Server. Zur Sicherheit weisen wir Sie aber auf die Einbindung hin.

Rechtsgrundlage: Der Einsatz des Plugins erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Optimierung unserer Website für Suchmaschinen und einer verbesserten Auffindbarkeit unseres Angebots.

Mehr Informationen zur Datenverarbeitung durch Rank Math finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters: https://rankmath.com/privacy-policy/.

7.6 LiteSpeed Cache (Performance-Optimierung)

Diese Website nutzt das Caching-Plugin LiteSpeed Cache (Entwickler: LiteSpeed Technologies, USA) zur Verbesserung der Ladegeschwindigkeit und Performance. Caching bedeutet, dass bestimmte Seiteninhalte in einem Zwischenspeicher (Cache) abgelegt werden, um bei erneutem Aufruf schneller ausgeliefert zu werden.

Dabei wird potenziell eine Kopie jeder aufgerufenen Seite erstellt und temporär auf dem Server gespeichert. Diese Cache-Dateien enthalten den HTML-Code der Seite und ggf. eingebettete Ressourcen; sie können theoretisch auch personenbezogene Inhalte enthalten, wenn solche auf der Seite ausgegeben wurden (z. B. Ihren Benutzername, falls Sie eingeloggt sind). Die Cache-Dateien sind jedoch ausschließlich auf unserem Server gespeichert und werden niemals an Dritte weitergegeben, es sei denn, dies ist zur technischen Unterstützung durch den Plugin-Anbieter notwendig. Alle Cache-Dateien werden regelmäßig nach einem von uns festgelegten Zeitplan automatisch gelöscht (bzw. invalidiert) und durch neue ersetzt. Unser Website-Administrator kann den Cache zudem jederzeit manuell leeren.

QUIC.cloud CDN: LiteSpeed Cache bietet optional die Einbindung des Dienstes QUIC.cloud (ein Content Delivery Network) an, um bestimmte Datenverarbeitungen (z. B. Bildoptimierung, Auslieferung von Inhalten über verteilte Server) auszulagern. Wenn wir QUIC.cloud aktivieren, können Ihre Webseiten-Daten vorübergehend an QUIC.cloud-Server übertragen und dort zwischengespeichert werden. QUIC.cloud betreibt Server sowohl innerhalb der EU als auch in den USA. Wir haben derzeit für statische Inhalte den QUIC.cloud CDN aktiviert, um schnelle Ladezeiten zu gewährleisten. Dabei werden z. B. Bilder Ihrer Website-Besuche über QUIC.cloud ausgeliefert. QUIC.cloud erhält dafür technische Informationen wie Ihre IP-Adresse und die angefragte Ressource. Wir haben mit dem Anbieter (LiteSpeed Technologies) entsprechende Vereinbarungen geschlossen und stützen etwaige Datentransfers in Drittstaaten auf Standardvertragsklauseln. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von QUIC.cloud.

Rechtsgrundlage: Der Einsatz von LiteSpeed Cache erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der technisch effizienten und schnellen Bereitstellung unseres Webangebots (schnelle Ladezeiten erhöhen die Benutzerzufriedenheit).

8. Ihre Rechte als betroffene Person

Als von einer Datenverarbeitung betroffene Person stehen Ihnen die nachfolgenden Rechte nach DSGVO zu. Zur Ausübung können Sie sich jederzeit über die oben genannten Kontaktdaten an uns wenden.

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten. Ist dies der Fall, haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese Daten und auf weitere Informationen, z. B. die Verarbeitungszwecke, die Empfänger und die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für deren Festlegung.

  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.

  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie können unter den gesetzlichen Voraussetzungen die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Dies ist insbesondere dann möglich, wenn die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig sind, Sie eine erteilte Einwilligung widerrufen und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage fehlt, oder die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden.

  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, solange wir z. B. die Richtigkeit Ihrer Daten überprüfen oder wenn Sie eine Löschung abgelehnt haben und stattdessen eine Einschränkung verlangen (z. B. weil wir die Daten noch für die Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen).

  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten oder – auf Wunsch und soweit technisch machbar – die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.

  • Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen, sofern wir Ihre Daten auf Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) verarbeiten. Machen Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch, werden wir die Verarbeitung Ihrer Daten einstellen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen, die Ihre Interessen überwiegen. Werden Ihre Daten verwendet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten zum Zwecke solcher Werbung einzulegen; in dem Fall werden wir Ihre Daten nicht mehr für Direktwerbung verwenden.

  • Recht auf Widerruf von Einwilligungen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Dadurch wird die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

  • Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO): Im Falle von datenschutzrechtlichen Verstößen haben Sie unbeschadet anderweitiger Rechtsbehelfe das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren. Sie können dieses Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde in dem EU-Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. In Schleswig-Holstein ist die zuständige Aufsichtsbehörde: Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz (ULD) Schleswig-Holstein, Holstenstraße 98, 24103 Kiel.

9. Dauer der Datenspeicherung

Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist, für die wir sie erhoben haben. Anschließend werden die Daten routinemäßig gelöscht oder anonymisiert, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (z. B. handels- oder steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen) einer Löschung entgegenstehen.

Konkret bedeutet dies:

  • Betriebsdaten: Server-Logfiles (siehe oben) werden in der Regel nach spätestens 7 Tagen gelöscht.

  • Kontaktanfragen: Daten aus Kontaktanfragen speichern wir solange, bis Ihr Anliegen abschließend bearbeitet ist und keine weiteren Rückfragen zu erwarten sind. Bei geschäftlichen Korrespondenzen gelten darüber hinaus die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (i. d. R. 6 bis 10 Jahre), die wir beachten müssen.

  • Buchungs-/Vertragsdaten: Daten aus etwaigen Vertragsanbahnungen oder -abschlüssen (z. B. Catering-Bestellungen) speichern wir für die Dauer der Vertragsdurchführung und gemäß den gesetzlichen Pflichten (steuerliche Aufbewahrung 10 Jahre für relevante Dokumente).

  • Einwilligungsbasierte Daten: Daten, die wir aufgrund Ihrer Einwilligung verarbeiten (z. B. zu Marketingzwecken), speichern wir bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung oder bis der Zweck entfällt. Nach Widerruf werden diese Daten zeitnah gelöscht, soweit nicht eine andere Rechtsgrundlage eingreift.

Sollten in anderen Abschnitten dieser Datenschutzerklärung speziellere Speicherfristen genannt sein (z. B. Speicherdauer von Cookies, Google-Analytics-Daten), gelten diese vorrangig.

10. Aktualität und Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung hat den Stand Juni 2025. Wir behalten uns vor, den Inhalt dieser Erklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft anzupassen, insbesondere bei Weiterentwicklungen unserer Website oder der implementierten Technologien sowie bei rechtlichen Änderungen. Die jeweils aktuelle Fassung der Datenschutzerklärung ist jederzeit auf unserer Website unter der Rubrik “Datenschutz” abrufbar. Bitte informieren Sie sich regelmäßig an dieser Stelle über den aktuellen Stand der Bestimmungen.

Sollten wesentliche Änderungen vorgenommen werden, die eine Mitwirkung Ihrerseits erfordern (z. B. erneute Einwilligung) oder Sie auf andere Weise individuell betreffen, werden wir Sie – soweit möglich – darüber informieren.

Vielen Dank, dass Sie unserer Datenschutzerklärung Aufmerksamkeit geschenkt haben. Bei Rückfragen zum Datenschutz können Sie sich gerne unter den eingangs genannten Kontaktdaten an uns wenden.